Direkt zum Inhalt
  • Karstwanderweg
  • Infostelle Geopark
  • Kontakt
  • Suche
  • Die Tiefenhöhle
  • Weberei- und Heimatmuseum
  • Der Verein
Zur kompakten Version

Die Tiefenhöhle

  • Rund um die Tiefenhöhle
    • Entdeckung
    • Erfoschung
    • Erschließung
    • Höhlenpläne
    • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
    • Geologie und Karst
    • Virtueller Höhlenrundgang
  • Höhlenmuseum
    • Geschichte
    • Höhlenforschung
    • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
    • Materialien
    • Virtueller Museumsbesuch

Metanavigation

Virtueller Höhlenrundgang

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

Der Seeigelgang stellt die Verbindung vom Nassen Schacht zu einem Höhlenteil her, der erst seit 1974 für den Besucher ausgebaut ist. Er hat seinen Namen nach einem versteinerten Seeigel, der beim Ausbau in diesem Gang gefunden wurde. Um diesen Gang begehbar zu machen, mußte eine eine metderdicke Schicht aus Höhlensedimenten, Höhlenlehm Geröll und Sinter, entfernt werden. Der heute bequem begehbare Gang war ursprünglich so niedrig, daß er nur kriechend befahren werden konnte. Der ehemaligen Boden des Gangs läßt sich an den Wänden schön erkennen. Im Seeigelgang sind Tropfsteine zu finden, die ein Alter von 200.000 Jahren aufweisen.

Der Grund für den Ausbau waren steigende Besucherzahlen. Ursprünglich führte der Weg vom Nassen Schacht zurück zur Großen Halle und von dort den gleichen Weg hinauf, den man auch hinunter ging. Bei Tagen mit hohem Besucheraufkommen muß man so häufig längere Zeit warten und entgegenkommende Gruppen vorbeilassen.

Die Vesperhalle konnte vor dem Ausbau nur durch den 100 Meter Schacht erreicht werden. Dies war mit Abseilen, Klettern und Schlufen verbunden. Die Höhlenforscher brauchten für diesen Weg etwa drei Stunden. Die Vesperhalle ist der einzige größere Raum in diesem Bereich der Höhle und bot sich deshalb für ein Vesper an.

 

  • Entdeckung
  • Erfoschung
  • Erschließung
  • Höhlenpläne
  • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
  • Geologie und Karst
  • Virtueller Höhlenrundgang

Übersicht

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

  • Die Tiefenhöhle
    • Rund um die Tiefenhöhle
      • Entdeckung
      • Erfoschung
      • Erschließung
      • Höhlenpläne
      • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
      • Geologie und Karst
      • Virtueller Höhlenrundgang
    • Höhlenmuseum
      • Geschichte
      • Höhlenforschung
      • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
      • Materialien
      • Virtueller Museumsbesuch
  • Weberei- und Heimatmuseum
    • Interessante Links
    • Kirchenburg
    • Rundgang durch das Weberei- und Heimatmuseum
      • Dunk und Wohnzimmer
      • Mechanische Weberei
      • Trachten und Bibeln
      • Webschule
      • Jacquard Webstuhl
      • Flachsbearbeitung
      • Wohnräume
      • Sticken und Nähen
    • Webereigeschichte
  • Der Verein
    • Die Jugendgruppe
    • Die Vereins-Satzung
    • Intranet
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Datenschutz
  • Karstwanderweg
    • Was ist Karst
    • Rundgang
  • Infostelle Geopark
    • Ziele des GeoParks
    • Geologische Highlights
    • Weitere Geoparks
    • Interessante Links
    • Weitere Infostellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Lage und Anfahrt
  • Suche

Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V

Anschrift:
Höhleweg 220
89150 Laichingen
E-Mail info@tiefenhoehle.de

Rasthaus Tiefenhöhle:
Telefon 07333/5586
E-Mail anmelden@tiefenhoehle.de

 

Nach oben