Direkt zum Inhalt
  • Karstwanderweg
  • Infostelle Geopark
  • Kontakt
  • Suche
  • Die Tiefenhöhle
  • Weberei- und Heimatmuseum
  • Der Verein
Zur kompakten Version

Die Tiefenhöhle

  • Rund um die Tiefenhöhle
    • Entdeckung
    • Erfoschung
    • Erschließung
    • Höhlenpläne
    • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
    • Geologie und Karst
    • Virtueller Höhlenrundgang
  • Höhlenmuseum
    • Geschichte
    • Höhlenforschung
    • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
    • Materialien
    • Virtueller Museumsbesuch

Metanavigation

Virtueller Höhlenrundgang

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

Die Große Halle ist der größte Raum der Tiefenhöhle. Sie ist Teil des Hauptstockwerks der Tiefenhöhle auf etwa 40 bis 45 Meter Tiefe. Sie bildet den Ausgangspunkt mehrerer horizontaler Gänge, die mit ihrer Erstreckung nach Nordosten eine alte Entwässerungsrichtung über das Lange Tal, Kleine Lautertal zum Urdonautal (dem heutigen Blautal zwischen Blaubeuren und Ulm) andeuten.

Fossile Wasserstandsmarken an der Wand der Halle beweisen die Existenz eines stehenden oder fließenden Gewässers im Niveau des ehemaligen Karstwasserspiegels. Mit dessen Tieferlegung durch die fortschreitende Eintiefung des Blautals entstanden in der Tiefe noch weitere Höhlenteile.

Besonders auffällig sind hier die großen Versturzblöcke. Man kann vielfach sehen, daß diese Blöcke aus der Decke herausgebrochen sind. Ihre Oberfläche paßt in die Decke. Der Versturz hat im Lauf der Zeit dazu geführt, daß die Decke eine Gewölbeform angenommen hat, die eine größere Stabilität besitzt. Dadurch ist dieser Vorgang inzwischen zu einem Ende gekommen.

  • Entdeckung
  • Erfoschung
  • Erschließung
  • Höhlenpläne
  • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
  • Geologie und Karst
  • Virtueller Höhlenrundgang

Übersicht

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

  • Die Tiefenhöhle
    • Rund um die Tiefenhöhle
      • Entdeckung
      • Erfoschung
      • Erschließung
      • Höhlenpläne
      • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
      • Geologie und Karst
      • Virtueller Höhlenrundgang
    • Höhlenmuseum
      • Geschichte
      • Höhlenforschung
      • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
      • Materialien
      • Virtueller Museumsbesuch
  • Weberei- und Heimatmuseum
    • Interessante Links
    • Kirchenburg
    • Rundgang durch das Weberei- und Heimatmuseum
      • Dunk und Wohnzimmer
      • Mechanische Weberei
      • Trachten und Bibeln
      • Webschule
      • Jacquard Webstuhl
      • Flachsbearbeitung
      • Wohnräume
      • Sticken und Nähen
    • Webereigeschichte
  • Der Verein
    • Die Jugendgruppe
    • Die Vereins-Satzung
    • Intranet
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Datenschutz
  • Karstwanderweg
    • Was ist Karst
    • Rundgang
  • Infostelle Geopark
    • Ziele des GeoParks
    • Geologische Highlights
    • Weitere Geoparks
    • Interessante Links
    • Weitere Infostellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Lage und Anfahrt
  • Suche

Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V

Anschrift:
Höhleweg 220
89150 Laichingen
E-Mail info@tiefenhoehle.de

Rasthaus Tiefenhöhle:
Telefon 07333/5586
E-Mail anmelden@tiefenhoehle.de

 

Nach oben