Direkt zum Inhalt
  • Karstwanderweg
  • Infostelle Geopark
  • Kontakt
  • Suche
  • Die Tiefenhöhle
  • Weberei- und Heimatmuseum
  • Der Verein
Zur kompakten Version

Die Tiefenhöhle

  • Rund um die Tiefenhöhle
    • Entdeckung
    • Erfoschung
    • Erschließung
    • Höhlenpläne
    • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
    • Geologie und Karst
    • Virtueller Höhlenrundgang
  • Höhlenmuseum
    • Geschichte
    • Höhlenforschung
    • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
    • Materialien
    • Virtueller Museumsbesuch

Metanavigation

Virtueller Höhlenrundgang

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

Die Laichinger Tiefenhöhle ist eine Schachthöhle oder Vertikalhöhle. Dies sollte auch der am Ende des 19ten Jahrhunderts gegebene Name Tiefenhöhle ausdrücken.

Der Charakter der Höhle wird durch dreizehn große Schächte bestimmt, die bis in eine Tiefe von 80 Meter hinunterführen. Der Führungsweg erreicht jedoch nur 55 Meter Tiefe, die tiefergelegenen Schächte und Gänge sind für einen Ausbau zu eng. Die Gesamtlänge aller Gänge und Schächte ergibt 1250 Meter. Die Länge des Schauteils beträgt 300 Meter.

Die Höhle wurde 1892 durch den Laichinger Johann Georg Mack beim Graben nach Dolomitsand entdeckt. Dabei schnitt er zufällig den Entdeckerspalt an, der sehr eng ist und nur von sehr schlanken Leuten befahren werden konnte.

Um die Höhle für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde deshalb ein benachbarter Spalt bis zur Erdoberfläche durchgebrochen. Dieser war dann zwar immer noch steil, aber nicht mehr ganz so eng. Der Ausbau fand mit Holzeinbauten, Leitern und Podesten, statt. Das Verrotten der Holzeinbauten machte Besichtigungstouren schnell unmöglich. So wurde Anfang der dreißiger Jahre die Höhle mit Betonwegen, Eisengeländern und einigen Eisentreppen neu ausgebaut. Dabei wurde der alte Eingang wieder verschlossen und ein bequemerer Weg gesprengt, der auch heute noch als Höhleneingang dient. Der alte Eingang wird heute durch eine eher unscheinbaren Mauer im ersten Raum der Höhle verdeckt.

  • Entdeckung
  • Erfoschung
  • Erschließung
  • Höhlenpläne
  • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
  • Geologie und Karst
  • Virtueller Höhlenrundgang

Übersicht

  • Eingang und Höhlenmuseum
  • Entdeckerspalt
  • Sandhalle
  • Große Halle
  • Kleine Halle
  • Schächte
  • Streuselkuchengang
  • 100-Meter-Schacht
  • Nasser Schacht
  • Vesperhalle
  • Ausgang

Metanavigation

  • Die Tiefenhöhle
    • Rund um die Tiefenhöhle
      • Entdeckung
      • Erfoschung
      • Erschließung
      • Höhlenpläne
      • Dolomitsand und Dolomitsandgruben
      • Geologie und Karst
      • Virtueller Höhlenrundgang
    • Höhlenmuseum
      • Geschichte
      • Höhlenforschung
      • Höhlenforschung im Schnittpunkt der Wissenschaften
      • Materialien
      • Virtueller Museumsbesuch
  • Weberei- und Heimatmuseum
    • Interessante Links
    • Kirchenburg
    • Rundgang durch das Weberei- und Heimatmuseum
      • Dunk und Wohnzimmer
      • Mechanische Weberei
      • Trachten und Bibeln
      • Webschule
      • Jacquard Webstuhl
      • Flachsbearbeitung
      • Wohnräume
      • Sticken und Nähen
    • Webereigeschichte
  • Der Verein
    • Die Jugendgruppe
    • Die Vereins-Satzung
    • Intranet
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Datenschutz
  • Karstwanderweg
    • Was ist Karst
    • Rundgang
  • Infostelle Geopark
    • Ziele des GeoParks
    • Geologische Highlights
    • Weitere Geoparks
    • Interessante Links
    • Weitere Infostellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Lage und Anfahrt
  • Suche

Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V

Anschrift:
Höhleweg 220
89150 Laichingen
E-Mail info@tiefenhoehle.de

Rasthaus Tiefenhöhle:
Telefon 07333/5586
E-Mail anmelden@tiefenhoehle.de

 

Nach oben